Curriculum / Handlungsansätze |
Was wir machen/Curriculum
In der Sozialtherapie Impulssteuerung wird folgendermaßen gearbeitet:
1. Anamnese (Sammeln von nützlichen Daten, die für die Behandlung des Klienten wichtig sind)
2. Gemeinsames Erstellen eines Fallkonzepts (Der Klient soll erkennen, was für Auslöser bei ihm welche inneren Prozesse auslösen)
3. Diagnostik (Wir bewerten die Problematik für uns, um einen passenden Behandlungsplan für uns zu erstellen)
4. Erstellen eines Behandlungsplans
5. Arbeit an den selbstwertbezogenen Haltungen, den emotionsbezogenen Schemata und an den problematischen Verhaltensweisen
6. Reflexion des Lernprozesses
Grundlagen
Welche Methoden nutzen wir in unserer Arbeit?
Wir arbeiten mit emotionsfokussierter, später mit lösungsorientierter Gesprächsführung.
Wir arbeiten mit Aufstellungen, Visualisierungen, Imaginationen und Rollenspielen.
Wir arbeiten immer in Beziehung zum Klienten.
Wir arbeiten daran, dass wir Mut für bisher abgewertete Emotionen gemeinsam entwickeln (Toleranz für neue Emotionen).
Wir arbeiten daran, dass alte Gewohnheiten (als früher wichtige Überlebensstrategie) gewürdigt und nachbetrauert werden.
Ziele und Therapieanliegen
Die Klienten sollen lernen, neue Emotionsmuster zu erarbeiten, ihre Bedürfnisse aufschieben, sie zu achten und sie dann in angemessene Verhaltensweisen umzusetzen. Werden diese Möglichkeiten mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet, dann sind die Gefahren der Benachteiligung (durch Abbrüche, Isolation und Ausgrenzung) und der Schutz vor Gefahren (Verletzung anderer oder von sich selbst) für diese Kinder und Jugendliche verringert. Deshalb will sich die Sozialtherapie Impulssteuerung das übergeordnete Ziel setzen, Kindern und Jugendlichen zu helfen, einen wirkungsvollen Abstand zu ihrem emotionalen Erleben zu bekommen, um entsprechend förderliche Verhaltensweisen bei persönlichen Herausforderungen entwerfen zu können.
Typische Problemverhaltensweisen sind: Aggressives Verhalten und Wutausbrüche, Eskalationen im Lebensalltag, provozierendes Verhalten Verweigerungs- und Vermeidungshaltung im Bereich Schule, Spielsucht, Drogenkonsum, Selbstverletzung, Essproblematik, erhöhtes Konfliktverhalten, Überzogene Leistungsansprüche
Finanzierung
Eine Sozialtherapie Impulssteuerung kann über das Jugendamt oder als Selbstzahler finanziert werden. Dazu nehmen Sie Kontakt zu Ihrem zuständigen Jugendamt (ASD) auf. Für Erwachsene gilt: Suchen Sie sich einen Sozialtherapeuten vor Ort und klären Sie vorab andere Finanzierungsmöglichkeiten. Eine Finanzierung über die Krankenkasse findet noch nicht statt.
Zeitliche Dauer
Die Kontakte findet in der Regel einmal wöchentlich mit dem Sozialtherapeuten Impulssteuerung statt und beansprucht 1,5 Arbeitsstunden mit dem Kind/Jugendlichen. Übungen als Hausaufgaben sind zusätzlich zu erfüllen. Elterngespräche und Kontakte mit der Schule werden regelmäßig durchgeführt. Das Programm wird nach jeder Sitzung protokolliert und evaluiert. Die Therapie umfasst 20 Einheiten sowie 4 Stunden Vor- und Nachgespräche sowie die die Erstellung eines Abschlussberichts. In diesen Einheiten sind die Sozialtherapiestunden sowie die Kontakte und die Zusammenarbeit mit den Eltern sowie anderen Institutionen (z. B. Schule) inbegriffen. |