Ethik-Richtlinien
|
In der Sozialtherapie Impulssteuerung werden Standards einerseits für die sozialtherapeutische Zusammenarbeit mit den Klienten und andererseits für die angemessene Ausbildung und Weiterqualifizierung der Auszubildenden/Absolventen festgelegt. Die Sozialtherapie Impulssteuerung gliedert sich an das fachliche und ethische Selbstverständnis der Sozialen Arbeit an. Die Identität der Sozialen Arbeit hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Immer mehr therapeutische Arbeitsfelder werden durch Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen mittels professioneller Weiterbildungen abgedeckt sowie durch Ansätze des Casework oder Ansätze für spezielle Problemfelder (wie erhöhtes Gewaltverhalten) durch soziale Trainings in die Soziale Arbeit integriert. Weiterhin sind viele Methoden und Techniken aus dem psychotherapeutischen in den praktischen Alltag der Sozialen Arbeit eingeflossen.
Die Sozialtherapie Impulssteuerung arbeitet nicht an Krankheitsbildern oder psychischen Störungen. Es arbeitet an Verhaltensauffälligkeiten, dysfunktionalen Bewältigungsstrategien und emotionsregulierenden Prozessen innerhalb der sozialpädagogischen Arbeit.
Um die Qualität der Arbeit in der Sozialtherapie für Impulssteuerung zu sichern, haben sich die Mitglieder des Deutschen Fachvereins für Sozialtherapie e.V. auf diese allgemeinen Ethik-Richtlinien geeinigt. |